top of page

Solar Laderegler Charge Controller 12/24/48V 60A

Artikelnummer: JMS242749
CHF 135.00Preis
exkl. MwSt |
  • Moderne MPPT Technologie mit 99.5% Effizienz
  • Modellreihe: POW-M60-PRO / 60A
  • für alle Arten Blei- und Lithiumbatterien
  • Temperaturbereich -25 – +50 °C temperaturkompensiert
  • Eingangsspannung DC max.: 160 V
  • Maximale Batteriespannung: 58V
  • Max. PV Leistung: 12V/720W 24V/1440W 48V/2800
  • Abmessungen:  230 × 165 × 72 mm
  • Gewicht:  1.33 kg
  • Auslieferung: Sofort lieferbar
Anzahl
  • Beschreibung

    Solar Laderegler Charge Controller 12/24/48V 60A für die Blei- und Lithiumbatterien.
    Mehrleistung des Solarmoduls durch MPPT Solarladeregler
    Ein Solarladeregler kommt immer dann zum Einsatz, wenn Solarmodule die Ladung von Batterien übernehmen. Er ist das Bindeglied zwischen Batterie und Solarmodul. Die Hauptaufgabe ist der Schutz der Überladung der Batterie. MPPT Laderegler besitzen darüber hinaus die Fähigkeit, die angebotene Solarenergie auch maximal für die Batterie umzusetzen. Keine triviale Aufgabe, denn die meisten Laderegler auf dem Markt (Shunt,Serien,PWM) Laderegler besitzen diese Fähigkeit nicht, es können dabei je nach Ladezustand der Batterie, Modultyp, Einstrahlung bis zu 35 % Solarleistung verloren gehen.
    Der auf dem Prinzip des Maximum Power Point Tracking arbeitende MPPT® Laderegler stellt die vom Solarmodul fliessende Energie, also Strom und Spannung so ein, dass der Ladestrom maximal genutzt wird. Shunt, Serien- oder PWM- Regler dagegen können mit der Solarspannung oberhalb der Batteriespannung nichts anfangen und liefern daher auch nicht die maximal mögliche Modulleistung.

    • bis zu 35% mehr Energie
    • Maximum Power Point Tracker
    • Automatische Bestimmung des optimalen Leistungspunktes ihrer Module

     

    Komplexe Laderegler lassen sich mit einem Mikroprozessor oder einem speziellen Lade-IC realisieren. Jene Ladeschaltkreise beinhalten alle Steuer- und Schutzfunktionen, die für den jeweiligen Akkumulatortyp erforderlich sind, teilweise benötigen sie keine externen leistungselektronischen Bauelemente. Sie besitzen teilweise Eingänge zur Auswertung von zum Beispiel in Lithiumakkus eingebauten Temperatursensoren. Solche Regler sind teilweise in der Lage, den angeschlossenen Akku zu erkennen, eventuelle Fehler zu diagnostizieren und die Lade-Parameter dementsprechend anzupassen. So kann beispielsweise nach dem Ende des eigentlichen Aufladevorganges in einen Erhaltungsladungsmodus umgeschaltet werden, um die Selbstentladung des angeschlossenen Akkus auszugleichen und so eine Lagerung ohne Ladungsverlust zu ermöglichen.
    In Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind teilweise elektronische Schaltungen integriert, die deren Ladeschlussspannung und Tiefentladespannung überwachen. Sie werden meist nicht als Laderegler bezeichnet und sollen auch nicht als alleinige Regelglieder verwendet werden. Sie dienen dem Schutz des Akkus vor Zerstörung.

bottom of page